Kapitalerhöhung: Wann, wie und warum?
24 März 2025

Ein Leitfaden für wachsende Unternehmen
Im Lebenszyklus eines Unternehmens kommt der Moment, in dem die finanziellen Bedürfnisse die aktuellen Kapazitäten übersteigen. Sei es zur Finanzierung neuer Projekte, zur Förderung des Wachstums oder zur Stärkung der finanziellen Struktur – eine Kapitalerhöhung ist oft eine Schlüsseloption. Dieser Prozess erfordert jedoch eine detaillierte Planung und ein Verständnis seiner rechtlichen und strategischen Auswirkungen.
Im Folgenden werden die grundlegenden Aspekte erläutert, um zu bestimmen, wann, wie und warum eine Kapitalerhöhung durchgeführt werden sollte.

Was ist eine Kapitalerhöhung?

Eine Kapitalerhöhung ist ein Vorgang, bei dem ein Unternehmen sein Eigenkapital erhöht. Dies kann durch die Ausgabe neuer Aktien, die Einbringung von Sach- oder Rechtsgütern oder durch die Umwandlung von Krediten erfolgen. Diese Erhöhung ermöglicht es dem Unternehmen, neue finanzielle Mittel zu erhalten oder seine Solvenz zu stärken.

Wann sollte man eine Kapitalerhöhung in Betracht ziehen?
Es gibt verschiedene Situationen, in denen eine Kapitalerhöhung die geeignete Lösung sein kann:
1. Geschäftsausweitung: Wenn das Unternehmen zusätzliche Mittel benötigt, um neue Projekte zu finanzieren, neue Geschäftsfelder zu erschließen oder in neue Märkte zu expandieren.
2. Finanzielle Restrukturierung: Zur Reduzierung der Verschuldung und Verbesserung der Finanzstruktur.
3. Nutzung von Investitionsmöglichkeiten: Wenn sich Gelegenheiten ergeben, die eine signifikante Anfangsinvestition erfordern.
4. Gewinnung neuer Investoren: Aufnahme neuer Partner, die Kapital und strategischen Wert einbringen.
5. Einhaltung gesetzlicher oder regulatorischer Anforderungen: In regulierten Branchen kann eine Kapitalerhöhung notwendig sein, um bestimmte finanzielle Parameter zu erfüllen.

Wie führt man eine Kapitalerhöhung durch?
Der Prozess der Kapitalerhöhung muss den gesellschaftsrechtlichen Vorgaben entsprechen. Obwohl die genauen Details je nach Gesellschaftsform variieren können, umfasst der Prozess im Allgemeinen folgende Schritte:

1. Einberufung der Gesellschafter- oder Hauptversammlung: In dieser Versammlung muss die Kapitalerhöhung genehmigt werden, einschließlich des Betrags, der Bedingungen und des Verfahrens.

2. Satzungsänderung: Das erhöhte Kapital muss in die Satzung des Unternehmens aufgenommen werden.

3. Eintragung im Handelsregister: Die Kapitalerhöhung muss offiziell registriert werden.

4. Möglichkeiten zur Durchführung der Erhöhung:
o Ausgabe neuer Aktien oder Anteile.
o Einbringung von Geld- oder Sachleistungen.
o Umwandlung bestehender Kredite.

Vorteile und Nachteile einer Kapitalerhöhung

Vorteile:
Stärkung der finanziellen Lage: Erhöht das Eigenkapital und reduziert die Abhängigkeit von Fremdkapital.
Gewinnung neuer Investoren: Kann nicht nur Kapital, sondern auch Erfahrung und Kontakte einbringen.
Förderung des Wachstums: Ermöglicht die Finanzierung ehrgeiziger Projekte, ohne ausschließlich auf Kredite angewiesen zu sein.

Nachteile:
Verwässerung der Beteiligungen: Bestehende Gesellschafter können ihren Anteil am Unternehmen verlieren, wenn sie ihr Bezugsrecht nicht ausüben.
Administrativer Aufwand: Der Prozess erfordert Zeit und die strikte Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Möglicher Kontrollverlust: Der Eintritt neuer Gesellschafter kann die Entscheidungsfindung beeinflussen.

Wichtige Aspekte, die zu berücksichtigen sind
Vor der Durchführung einer Kapitalerhöhung ist es essenziell:
Zielsetzung definieren: Klar festlegen, wofür das neue Kapital verwendet wird.
Angemessene Unternehmensbewertung: Um den Preis der neuen Aktien oder Anteile festzulegen.
Transparente Kommunikation: Die Gesellschafter und potenziellen Investoren klar über die Gründe und Bedingungen der Kapitalerhöhung informieren.

Die Kapitalerhöhung ist ein wirkungsvolles Instrument für Unternehmen, die wachsen oder ihre finanzielle Position stärken wollen. Sie sollte jedoch mit Bedacht angegangen werden, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und sowohl Chancen als auch Risiken sorgfältig abzuwägen.
Bei Dr. Frühbeck Abogados verfügen wir über ein erfahrenes Team im Handelsrecht, das Unternehmen in allen Phasen dieses Prozesses berät. Von der strategischen Planung bis hin zur rechtlichen Abwicklung stehen wir Ihnen zur Seite, um fundierte und sichere Entscheidungen zu treffen.