Neue ESG-Bewertungsregeln in der EU: Ein Schritt in Richtung Transparenz und Nachhaltigkeit
11 März 2025

Die Europäische Union hat mit der jüngsten Verabschiedung der Verordnung (EU) 2024/3005 einen bedeutenden Schritt in Richtung mehr Transparenz bei ESG-Bewertungen (Umwelt, Soziales und Governance) unternommen. Dieser Rahmen soll die ESG-Bewertungen standardisieren und deren Zuverlässigkeit verbessern, was entscheidend zur Förderung nachhaltiger Investitionen und zur Erreichung der Klimaziele des Europäischen Green Deals beiträgt.

Was sind ESG-Bewertungen und warum sind sie wichtig?
ESG-Bewertungen bewerten die Nachhaltigkeit von Unternehmen und Finanzinstrumenten und liefern wichtige Informationen für Investoren, die ihre Entscheidungen mit verantwortungsvollen Prinzipien in Einklang bringen möchten. Allerdings haben verschiedene Methodologien und das Fehlen gemeinsamer Standards zu Verwirrung geführt und es erschwert, die Bewertungen über verschiedene Anbieter hinweg zu vergleichen.

Wesentliche Merkmale der Verordnung
Der neue regulatorische Rahmen führt Anforderungen ein, um Konsistenz und Klarheit bei ESG-Bewertungen zu gewährleisten. Zu den bemerkenswertesten Maßnahmen gehören:

Genehmigung und Aufsicht: Anbieter in der EU müssen von der Europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde (ESMA) autorisiert werden. Anbieter aus Drittstaaten können unter spezifischen Äquivalenz- oder Anerkennungsregelungen tätig sein.
Strenge Methodologien: Bewertungen müssen auf robusten, konsistenten und unabhängigen Modellen basieren, die mindestens einmal jährlich überprüft werden.
Erhöhte Transparenz: Klare Erklärungen zu den verwendeten Methoden und Annahmen sowie zu den Einschränkungen der Analyse sind erforderlich. Zusätzlich müssen die spezifischen Faktoren, die in jeder ESG-Komponente berücksichtigt werden, detailliert aufgeführt werden.
Trennung der Indikatoren: Umwelt-, Sozial- und Governance-Faktoren werden separat bewertet, um eine klarere und detailliertere Perspektive zu bieten.
Vermeidung von Interessenkonflikten: Anbieter müssen Richtlinien umsetzen, die die Unparteilichkeit ihrer Bewertungen sicherstellen und zusätzliche Dienstleistungen vermeiden, die die Objektivität gefährden könnten.

Erwartete Auswirkungen
Diese Verordnung zielt darauf ab, das Vertrauen sowohl der Investoren als auch der Emittenten zu stärken und fundiertere Entscheidungen im Einklang mit den Werten der Nachhaltigkeit zu erleichtern. Darüber hinaus stärkt sie die Position der EU als globalen Vorreiter in nachhaltigen Regelungen und fördert einen verantwortungsbewussteren und transparenteren Finanzmarkt.
Bei Dr. Frühbeck Abogados beobachten wir diese regulatorischen Entwicklungen genau, um unsere Kunden bei der Einhaltung der neuen Vorschriften zu beraten und ihnen zu helfen, die sich daraus ergebenden Chancen zu nutzen.